copy and paste this google map to your website or blog!
Press copy button and paste into your blog or website.
(Please switch to 'HTML' mode when posting into your blog. Examples: WordPress Example, Blogger Example)
Psychische Belastung in der Pflege Arbeit an und mit Menschen Kurzfassung: Die Pflege zählt zu den bedeutendsten und wichtigsten Be-rufen einer alternden Gesellschaft Gleichzeitig gibt es immer weniger Menschen, die diesen Beruf aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen und hohen psychischen Belastungen ausüben Um die besonderen Anfor-derungen aus der zwischenmenschlichen Interaktion, mit denen sich Pfle-gekräfte konfrontiert sehen, zu untersuchen
Philosophieren im Unterricht zum Thema Frieden - Politik Lernen Philosophieren im Unterricht zum Thema Frieden In einem philosophischen Gespräch soll der Begriff „Frieden“ und seine unterschiedlichen Dimensionen aus persönlichen Perspektiven dazu erarbeitet werden
Microsoft Word - GemErklärung_KMK-DSB-SMK-12-12-05-mit logo. doc Für ihre Entwicklung in Richtung auf eine leistungssportliche Karriere stehen aber in erster Linie die Vereine und Verbände in der Verantwortung Die ein zelne Schule als System hat besondere Verpflichtungen hinsichtlich der Aufgabe, schulische und leistungssportliche Anforderungen miteinander vereinbar zu gestalten
Kritische und konstruktive Anschlüsse an das Werk Wolfgang . . . Ewald Terhartbeschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Rolle von Klafkis Werk in und für die Lehrerbildung So kann er zunächst eine Dis- krepanz zwischen dem Umfang von Klafkis expliziten Arbeiten zurLehrer- bildung und der Bedeutung seiner Theorien in derLehrerbildung herausar-
Theorien sozialer Gerechtigkeit mit 2 Blick auf Befähigung . . . Auf das Thema der sozialen Gerechtigkeit mit Blick auf Befähigung und anerken-nende Verhältnisse wird im Folgenden anhand der Gerechtigkeitstheorie Amartya Sens (2010) und anhand Martha C Nussbaums (1999; 2011) Theoriebildung zur Gerechtigkeit und dem guten Leben, der Begegnung unter der Prämisse der Men-schenwürde und der Entwicklung des Capability Approachs (vgl Nussbaum 2011) sowie