copy and paste this google map to your website or blog!
Press copy button and paste into your blog or website.
(Please switch to 'HTML' mode when posting into your blog. Examples: WordPress Example, Blogger Example)
Dann: Welche Stellung kann dieses Wort im Satz haben? Immer wenn ich Deutsch sprechen möchte, stolpere ich über diesen Gedanken: Kann das Wort dann mit dieser Satzstellung richtig sein? Beispielsweise: Dann er fährt nach Berlin [Dann](1) [SUBJ
How to use zuerst, später, danach and dann as Zeitadverbien? I would like to know do we have any time stating what should come when among the options: danach, dann and später Zuerst hat Holger Pietsch als Berater gearbeitet Er war viel unterwegs und hatte sehr viel Stress Dann ist er richtig krank geworden Er hat dann ein Jahr gar nicht gearbeitet, Medikamente genommen und eine Therapie gemacht
grammar - denn vs. dann - German Language Stack Exchange Why is the distinction between "denn" and "dann" so difficult? The reason why the distinction between "denn" and "dann" is diffcult even for Germans lies in their common etymology: dann Adv und denn Adv und Konj sind ursprünglich umlautlose und umgelautete Form eines Wortes und daher in älterer Zeit bedeutungsgleich Ahd thanne, thenni (8
Structure Sentence - Grammar - Dann Subject Sentence Order In the sentence Dann kam die Polizei die Polizei is the subject You can rearrange the sentence like this: Die Polizei kam [dann] It's just the other way because dann refers to something that happened before and is obviously mentioned just before that phrase
difference - gäbe vs. gebe bei indirekter Rede - German Language . . . Konjunktiv II dagegen soll die Aussage in Zweifel ziehen Wenn ich also keine eigene Wertung der Aussage hinzufügen möchte, muss ich dann immer gebe verwenden? Und sobald ich gäbe verwende, stelle ich die Aussage infrage? Ich möchte zum Beispiel sagen: Er sagte, es gebe gäbe eine Möglichkeit, das zu ändern
What is the meaning of dann here? - German Language Stack Exchange The meaning of "dann" is "at the indicated time", in this case "in the future" The construction of the phrase implies that the specific future that is causing the author a headache is the time when prince Felix will rule the country There's no indication as to how distant that future may be, except of course that prince Felix would have an age at which one could already judge his ruling
Herkunft „Erst [Deutschland], dann [die ganze Welt!]“? Mir ist, als sei „Erst [Deutschland], dann die ganze Welt!“ im 19 20 Jahrhundert ein Schlachtruf verschiedener politischer Ideologien gewesen, konnte das aber noch nicht hinreichend bestätigen Ist das tatsächlich der Ursprung dieser Floskel? Wird sie ggf daher als problematisch angesehen (und journalistisch trotzdem regelmäßig
Kommasetzung bei nur wenn - German Language Stack Exchange Dann besagt der Satz, dass du nur dann Fußball schaust, wenn du Zeit hast Ob du anderen Sport schaust, steht nicht mehr zur Diskussion Möchtest du jedoch aussagen, dass du nur Fußball guckst und nur wenn du Zeit hast, hast du zwei Möglichkeiten Die eindeutlichere ist: Ich schaue nur Fußball, aber auch nur dann, wenn ich Zeit habe