|
- Die Geschichte der Ernährung des Mensche - appetitologie. de
Wie kurz dieser Zeitraum ist macht folgendes Beispiel deutlich: Wären die 2 Millionen Jahre Steinzeit ein Jahr mit 365 Tagen, dann würde die Menschheit sich seit 1,8 Tagen vollwertig ernähren und seit 39 Minuten Industriekost zu sich nehmen genetisch überhaupt nicht adaptiert sind Zucker und Süßwaren z B machen zwar satt, enthalten
- Kleine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angio
Dieser Bastard ist dadurch ausgezeichnet, daß er nicht nur im Gametophyten, sondern auch im Sporophyten verschiedene Unregelmäßig keiten zeigt Ich fand zunächst Blütenknospen, deren Staubgefäße über haupt keine Pollensäcke ausbildeten Schnitte durch die Gegend, wo diese hätten sein sollen, zeigten nicht die Spur eines sporogenen
- Vergil) NOBELPREIS oder ech
“ (Vergil) NOBELPREIS oder echte Universalgelehrter und Grossmeister der chaldäischen Kabbala Reformator, Weltverbesserer und überzeugter Populist Unterstützt durch das exzellente Lektorat von Antonia Wyss (AW)
- 3· Entwicklungsgeschichte und Fortpflanzung. - Springer
Dieser Teilungsmodus kann bei den dünnbehäuteten Gymnodinien (gymnoid) oder den zarthesehalten Glenodinien (prävalvat) rascher erfolgen als bei den derbgepanzerten Peridinien (valvat), wo ja während der langsam ablaufenden Teilung die neu benötigten Panzerstücke erst gebildet werden müssen
- Entwicklungsgeschichte vergleichende der pharmakognostisch . . .
Gleichzeitig haben wir die Entwicklungsgeschichte dieser Rinden glichst vollständig studiert wertvolle Resultate erwarten Anderseits glauben wir auch der Praxis zu dienen, da eine Untersuchung der verschiedenen Altersstufen der
- 1 Wachstum naturwissenschaftlicher Erkenntnis Einfohrung in . . .
oder in einer Reihe von Paradigmata, die jeder dieser Grup pen von Wissenschaftlern gemeinsam sind Zu den Paradigmata e nes Cytoge netikers gehoren beispielsweise die Zelltheorie und die Chromosomentheorie der Vererbung Mit der Entwicklungsgeschichte die
- Einfiihrung - Springer
Ohne die modernen leistungsfahigen Rechenanlagen ware vieles Erreichte ein Wunschtraum tech- nischer Phantasie gebiieben Es erscheint daher nicht unbillig, die Entwicklungsgeschichte dieser Rechentechnik und die Wechselwirkungen von mathematischen und instrumentellen Fortschritten aufeinander in kurzen Zugen vor Augen zu fuhren nis entsprach
|
|
|