|
- Emotionsregulation – Wikipedia
Ein weiteres Modell der Emotionsregulation ist das Modell adaptiver Emotionsregulation nach Matthias Berking [3][4] Dieses Modell (siehe Abbildung) konzeptualisiert adaptive Emotionsregulation als das situationsadaptierte Zusammenspiel verschiedener Emotionsregulationskompetenzen
- Emotionsregulation | SpringerLink
Der deskriptive Ansatz zur Klassifikation von Regulationsstrategien von Parkinson und Totterdell (1999) sowie das Prozessmodell der Emotionsregulation von James Gross (1998) sind zwei Ansätze, anhand derer sich die Vielzahl verschiedener Emotionsregulationsstrategien systematisieren lässt
- Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit
Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Prof Dr Matthias Berking Spannungsfeld Mensch Emotionenim Arbeitfeld, Dresden 2018
- Flexible Emotionsregulation: Theoretische Modelle und Empirische . . .
Aktuelle empirische Studien und theoretische Modelle der flexiblen Emotionsregulation hinterfragen diese Kategorisierung und versuchen, die Adaptivität von regulatorischen Strategien stärker kontextbezogen zu untersuchen
- Emotionsregulation und emotionale Selbstregulation ⭐ Definition . . .
Emotionsregulation ist eine Schlüsselkompetenz für Resilienz und innere Balance Erfahre hier Definition, Modelle, neurobiologische Grundlagen und Strategien für den Alltag
- Barnow, Pruessner Schulze (2020) - ResearchGate
Im Folgenden werden aktuelle theoretische Modelle der emotionalen und emo-tionsregulatorischen Flexibilität vorgestellt, sowie die mit diesen Modellen assoziierte empirische Datenlage
- Sven Barnow Hrsg. Handbuch Emotions regulation
ulationen bei einzelnen Störungen nachweisen? In diesem Handbuch geht es darum, Emotionsregulation aus verschiedenen Perspek-tiven zu verstehen und einen aktuellen Überblick üb
- Handbuch Emotionsregulation - SpringerMedizin. de
Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über Definition, Konzepte und Modelle von Emotion und Emotionsregulation (ER) Dabei werde ich näher auf folgende Fragen eingehen: 1) Was versteht man unter Emotion, Emotionsgenerierung und ER, und wie sind diese Prozesse miteinander assoziiert?
|
|
|