|
- Klartext-Gauck: Politiker müssen Bürger endlich wie Erwachsene . . .
Altbundespräsident Joachim Gauck (83) geißelt die Unart, in der die Regierenden mit uns Bürgern reden: als wären wir noch grün hinter den Ohren, als müssten sie das Volk belehren!
- Gauck: Sprechen, „als wäre die Bevölkerung erwachsen“
Ex-Bundespräsident Joachim Gauck hat sich im Zwangsgebühren-TV erneut als lupenreiner Demokrat bewiesen: Machthaber müssten mit der Bevölkerung so sprechen, „als wäre die Bevölkerung erwachsen “
- Joachim Gauck kritisiert Kommunikationstil der Regierung
Deutschland befinde sich derzeit in einer "sehr heiklen Situation" - davon ist Altbundespräsident Joachim Gauck überzeugt, wie er im Gespräch mit Gastgeberin Sandra Maischberger betonte Die
- maischberger: Joachim Gauck über Trump, Sicherheit und Angst als . . .
Mit Sandra Maischberger spricht der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck über die sicherheitspolitische Lage Europas und die Herausforderungen für die Demokratie
- Sprechen, als wäre die Bevölkerung erwachsen: Joachim Gauck . . .
In Zuge dessen forderte der Altbundespräsident von der Ampel-Regierung eine neue Art zu kommunizieren: "Wir brauchen eine neue Bereitschaft mit der Bevölkerung so zu sprechen, als wäre die Bevölkerung erwachsen", konstatierte Gauck im Gespräch mit Maischberger
- „Maischberger“: „Höcke in den Knast?“ Joachim Gaucks . . . - WELT
Bei „Maischberger“ hat Altbundespräsident Joachim Gauck mit dem Stil der Ampel abgerechnet Olaf Scholz sollte mit der Bevölkerung wieder wie mit Erwachsenen sprechen, forderte er Höhepunkt
- Joachim Gauck – Wikipedia
Von Oktober 1990 bis Oktober 2000 stand Gauck als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen an der Spitze der oft nach ihm benannten „Gauck-Behörde“, die die schriftliche Hinterlassenschaft des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) verwaltete und zugänglich machte
- „Die Freiheit der Erwachsenen heißt Verantwortung“ - Ein Abend mit Alt . . .
Joachim Gauck bot den Zuhörern an diesem Abend in Köln nicht nur interessante Denkanstöße, sondern auch eine emotionale Perspektive auf die Herausforderungen für Gesellschaft und Demokratie im 21 Jahrhundert
|
|
|