|
- APr 460 - landtag. nrw. de
Wir als Gewerkschaft, das sage ich an dieser Stelle ganz offen, sind von dieser neuen Vorgehensweise überrollt worden, weil wir bei diesen Zehntausenden von Widersprü-chen keinen Rechtsschutz gewähren können und das alles auf die Beschäftigten eigen-verantwortlich abgewälzt würde
- Microsoft Word - Test_SR17_06. doc
Einleitung Unter dem Begriff Habitat-Heterogenität-Hypothese läßt sich eine weit geführte ökologi-sche Diskussion zusammenfassen, die den Zusammenhang von Habitatheterogenität und (Arten-) Diversität behandelt Die Diskussion reicht zurück bis in die Mitte des vergange-nen Jahrhunderts (z B SIMPSON 1949, MACARTHUR WILSON 1967) Unter dem Namen Mosaikkonzept erfolgte später eine
- Vorschriften für das Verwenden und Zitieren von Literaturquellen
Die Angabe von Literaturverweisen erfolgt grundsätzlich unmittelbar im Text durch Angabe des Nachna-mens des Autors oder der Nachnamen der Autoren, der Jahreszahl des Erscheinens und ggf von Seiten-zahlen oder Kapitelangaben Hat das zu zitierende Werk zwei Autoren, so sind deren Nachnamen durch „und“ zu trennen
- 03-Bienenweide-Umschlag-2015. indd - Baden-Württemberg. de
der Bienenweidekatalog erfährt seit seiner Veröffentlichung eine rege Nachfrage Dies zeigt, dass immer mehr Menschen die Bedeu-tung und Faszination von Honigbienen und wildlebenden Insekten-arten entdecken Ihr Schutz ist eine sehr wichtige gesellschaftliche Aufgabe, da Bienen und Wildinsekten durch ihre Blütenbestäu-bung eine zentrale Rolle spielen, wenn es um die Sicherung unserer
- 02 22 BNA
nzugeben Dies würde bedeuten, dass alle Halterinnen und Halter von Tieren wildlebender Arten (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säuger) einer Erlaubnis durch die zuständige Behörde bedürften – es ist jedoch unklar, wer aufgrund der problematischen Begriffsdefinition von Heimtier und Tier wildlebender Art in § 3 des Entwurfes
- Leseanleitung für Standard-Datenbögen - Schleswig-Holstein
Leseanleitung für Standard-Datenbögen der Gebiete nach der FFH-Richtlinie (92 43 EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (2009 147 EG) gemäß des Durchführungsbeschlusses der Kommission über den Datenbogen für die Übermittlung von Informationen zu Natura-2000-Gebieten (2011 484 EU)
- 25 16 - BOKU
Sie hat nicht nur auf Inseln einen großen Einfluss auf die endemische Fauna, sondern ist auch auf dem Festland für den massiven Rückgang von Arten – und sogar für das Aussterben von mindestens 63 Wirbeltierarten – verantwortlich (Courchamp et al , 2003; Loss et al , 2013; Doherty et al , 2016; Loss Marra, 2017)
|
|
|