- Gesetzliche Aufbewahrungsfristen 2025 mit Rechtsgrundlagen von A bis Z . . .
Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen ändern sich 2025, insbesondere werden Buchungsbelege wie Rechnungen und Kostenbelege von zehn auf acht Jahre verkürzt
- Insichgeschäft – BGB – Beispiel GmbH, GbR, Eltern-Kind
Das Insichgeschäft nach § 181 BGB wird definiert und mit Beispielen erläutert, inklusive Strafbarkeit, Folgen, Ausnahmen und Befreiungen
- Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) - Definition BGB
Die Geschäftsführung ohne Auftrag [GoA] (§§ 677 ff Bürgerliches Gesetzbuch [BGB]) ist ein gesetzliches Schuldverhältnis, welches dadurch entsteht, dass eine Person (der Geschäftsführer
- ️ Geschäfte - Definition juristische Bedeutung
Geschäfte: Definition und Bedeutung im rechtlichen Kontext, rechtliche Grundlagen, relevante Paragraphen, Beispiele und Unterscheidung
- Rechtsgeschäft BGB Definition, Erklärung, Arten Beispiele
Ein Rechtsgeschäft besteht aus mindestens einer Willenserklärung, die darauf gerichtet ist, eine bestimmte Rechtsfolge herbeizuführen Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass die Rechtsfolge
- Rückgaberecht – Einzelhandel, Online, Privatverkauf Gesetz
Das Geschäft sieht sich vor, das Gerät zur Überprüfung zu schicken, um anschließend zu entscheiden Das dauert drei Wochen und somit bin ich aus der Anspruchzeit auf Reklamation von 2 Wochen
- Verbundene Verträge – Grundlagen, Beispiele, Rückabwicklung
Verbundene Verträge kommen im Alltag häufig vor Der Begriff stammt aus dem Verbraucherschutzrecht Es handelt sich um die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer anderen Dienstleistung
- Hausverbot erteilen und ausprechen einfach erklärt
Von einem Hausverbot spricht man, wenn jmd einem anderen es ausdrücklich verbietet, sein Haus, seine Wohnung, sein Lokal, seinen Geschäftsraum oder sein Grundstück zu betreten oder darauf zu
|