- Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Dipperz DIPPERZER
Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Dipperz mit den Ortsteilen Armenhof, Dipperz, Dörmbach, Finkenhain, Friesenhausen, Kohlgrund, Wisselsrod, Wolferts
- Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung – FwKS von Seiten des . . .
Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung – FwKS Das Gesetz zur Änderung des Feuerwehrgesetzes vom 17 12 2015 (GBl 1184) wurde von Seiten des Gemeindetages zum Anlass genommen, das Satzungsmuster Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung (FwKS) auszuarbeiten Das Muster wurde in mehreren Besprechungen mit Vertretern des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, der
- 24-Stunden-Dienste in der Notfallrettung - dbb. de
Unsere Mitglieder in den einzelnen Rettungsdienst-wachen wissen am besten, wie sie Dienste efektiv und mög-lichst belastungsarm gestalten und umsetzen können Viele Rettungsdienste in Gebieten mit geringer Auslastung im ländlichen Raum hatten bereits in der Vergangenheit 24-Stunden-Schichten
- Der Unfallchirurg - ag-polytrauma. de
Die Luftrettung benötigte unabhängig von der Einwohnerzahl mit 75,5 min eine, um 10–20 min, längere Rettungszeiten als der bodengebundene Rettungsdienst (55,4– 64,5 min;
- Regelwerk zur Bedarfsplanung Rettungsdienst
Die Autoren veröffentlichen seit Jahren aktuelle Daten und Studien im Bereich des Rettungsdienstes Das vorliegende Werk fasst die bestehenden wissenschaftlichen Standards zur rettungsdienstlichen Bedarfsplanung strukturiert als Regelwerk zusammen und hinterlegt die Planungsverfahren mit praktischen Beispielen
- AUS DEM MINISTERIUM Neues Sachgebiet D5 - Bayern
Um all das zu erledigen, werden dem Sachgebiet D 5, inklusive des Leiters Johannes Buchhauser, zu-künftig sieben Personen angehören Das sind zum einen mit den Herren Philipp Becker, Benno Rieger und Thomas Wandinger drei technische Beamte, die sich um die IT-Tech-nik der Leitstellen kümmern Die Hard- und Softwareausstattung, das Leitstellen-VPN, die Schnittstellen des Einsatzleitsystems
- Bedarfsplanung für kommunale Rettungsdienste: Wo sollte . . .
Wo sollte welches Fahrzeug stehen? In dem von der Stiftung Zukunft NRW geförderten Projekt „Optimale Versorgungsqualität im Rettungs-wesen“ wird am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensforschung und Rechnungswesen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ein Optimierungssystem zur Unterstützung der strategischen und taktischen Planung für kommunale
|