|
- 14 Ursachen der Arbeitslosigkeit - Springer
So kann eine Überbetonung des technologischen Aspektes der Arbeitslosigkeit zur irratio-nalen Technologiefeindlichkeit führen, die monokausale Erklärung der Arbeitslo-sigkeit als tariflohnbedingt kann dazu führen, die Tarifautonomie in Frage zu stel-len, und latente Ausländerfeindlichkeit kann offen zutage treten, mit dem Argu-ment, die
- Ursachen und Wege zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
Vorbemerkung Das IZA-Gutachten "Ursachen und Wege zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit" ist von der VEBAAG, Düsseldorf, in Auftrag gegeben worden (für die vor-liegendeDruckfassung wurde der Text geringfügig überarbeitet und gekürzt)
- Ursachen und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
Bei der Offenheit könnte eine Erklärungsmöglichkeit darin bestehen, dass Menschen mit diesem Persönlichkeitsmerkmal generell häufig neue Erfahrungen suchen, was im Hinblick auf die Karriere zu häufigen Interessensverlagerungen und beruflichen Umorientierungen führen könnte, was wiederum die Wahrscheinlichkeit von Arbeitslosigkeit
- Aktuelle sozialpolitische Diskurse zu Arbeitslosigkeit und . . .
2 Kann Arbeitslosigkeit zu Verschuldung führen? Arbeitslosigkeit verringert das Einkommen von Personen und Haushalten Wer Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung hat, bekommt je nach Ausmass der Unterhaltspflichten noch 70 oder 80 % des früheren Lohnes
- Die Langzeitarbeitslosigkeit in der Schweiz - Diagnose und . . .
- den institutionellen Rahmenbedingungen wie etwa den Bestimmungen der Arbeitslosenversicherung, - der jeweiligen Beschäftigungssituation, - den persönlichen Merkmalen der Arbeitslosen und - der Arbeitslosigkeit selbst Der letztgenannte Einflussfaktor mag merkwürdig erscheinen Er ist dann von Belang, wenn die Stellenaussichten des einzelnen mit der Dauer seiner Arbeitslosigkeit sinken
- 10. 1 Ursachen der Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik
1 ȱEinleitungȱ Sehr geehrte Damen und Herren Das Thema meines Vortrages lautet „Ursachen der Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik“ Die Arbeitslosigkeit stellt marktwirtschaft-lich organisierte Volkswirtschaften vor immer größer werdende Probleme Die Höhe und die Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist eine wichtige volkswirtschaftliche Kenn-zahl in Deutschland, die zusammen mit
- Wirkungen des Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Bisher keine negativen Wirkungen des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland nachweisbar Statistische Analysen zeigen, dass die Einführung des Mindestlohnes bisher weder zu einer Verlangsamung des Wachstums der sozialversicherungs-pflichtigen Beschäftigung noch zu einer Zunahme der Arbeitslosigkeit geführt hat Vielmehr ging der Mindestlohn mit einem Aufbau der
|
|
|